Hauke Simonsen| Altersvorsorge |Letztes Update: 27. April 2021
Mit einer privaten Rentenversicherung kannst du als Lehrer deine Rentenlücke schließen und bleibst bei den späteren Auszahlungsoptionen gleichzeitig sehr flexibel. Die private Rentenversicherung wird auch als Privat-Rente bezeichnet und kann als lebenslange Rente oder auch als komplette Kapitalauszahlung gezahlt werden. Viele Anbieter bieten ab Rentenbeginn flexible Abrufoptionen, bei denen während der Rentendauer auch noch Kapitalauszahlungen erfolgen können.
Das Wichtigste in Kürze
Die Privat-Rente wird steuerlich bei der Auszahlung gefördert, durch eine sehr geringe Steuerlast.
Die spätere Auszahlung ist flexibel wählbar zwischen lebenslanger Rente oder Kapitalauszahlung.
Die monatlichen Beiträge können flexibel pausiert, verringert oder erhöht werden.
Heutige Tarife kombinieren die Chancen von Aktienfonds mit Sicherheiten und Garantieleistungen.
Eine Private Rentenversicherung ist eine Altersvorsorge der 3. Schicht aus dem sog. 3-Schichten-Modell. Die Privat-Rente wird von Versicherungsgesellschaften angeboten, da nur Versicherer Ihren Kunden lebenslange Renten garantieren können. Mit der Privat-Rente baust du dir so ein zusätzliches Einkommen für das spätere Pensionsalter auf, weil die staatliche Pension auch für Beamte in Zukunft nicht mehr ausreichen wird.
Die Auszahlung der Rentenversicherung
Die Auszahlung erfolgt i.d.R. ab dem 67. Lebensjahr, kann aber flexibel auch schon früher ab dem 62. Lebensjahr gestartet auf oder auch über das 67. Lebensjahr hinausgeschoben werden. Während des Hinausschieben kannst du dann auch jederzeit flexibel Kapital entnehmen, auch wenn die Rentenzahlung schon begonnen haben sollte.
Folgende Möglichkeiten gibt es bei der Auszahlung der Rentenversicherung:
Eine lebenslange Rente
Eine Teilauszahlung des Kapital
Die komplette Auszahlung des Kapitals
KOMPETENT & TRANSPARENT Persönliche Beratung Wir beraten Dich gerne – und das unverbindlich und kostenlos. Komme jetzt auf uns zu!
Die Private Rentenversicherung ist für dich als Lehrer sinnvoll, wenn du später eine maximal flexible Auszahlung haben möchtest. Du kannst jederzeit zwischen Renten- und Kapitalauszahlungen wählen. Hier noch einige Argumente, die für eine Privat-Rente sprechen:
Hohe Flexibilität: Bei Beitragszahlungen und Auszahlungen bist du jederzeit flexibel.
Moderne Geldanlage: Du kannst Renditechancen mit ETFs und Garantiebausteinen kombinieren.
Steuervorteile: Während der gesamten Laufzeit erhältst du steuerliche Vorteile.
Die Versorgungslücke im Alter
Auch als Beamter solltest du zusätzlich für das Alter vorsorgen, um später nicht nur von den Pensionsansprüchen deines Dienstherrn abhängig zu sein. Denn auch die Beamtenpension wird die Lücke zu deinem letzten Einkommen nicht schließen können. Mit der flexiblen Privat-Rente schlägst du somit zwei Fliegen mit einer Klappe: Lebenslange Rentenzahlung, um die Pension zu erhöhen und gleichzeitig die flexible Kapitaloption, mit der du jederzeit an dein Vertragskapital kommst.
Formen der Privat-Rente
Für die private Rentenversicherung gibt es unterschiedliche Konzepte zur Geldanlage, um deine Beiträge möglichst gewinnbringend anzulegen. Dabei wird zwischen der klassischen Rentenversicherung mit Garantiezins und fondsgebundenen Tarifen mit renditestarker Fondsanlage unterschieden. Zusätzlich gibt es gemischte Hybrid-Modelle, die die Vorteile beider Optionen mit Sicherheit und Renditechancen kombinieren.
Die drei Modelle der Privat-Rente:
Klassische Rentenversicherung
Fondsgebundene Rentenversicherung
Hybride Rentenversicherung
Steuerlicher Vorteil bei der Privat-Rente für Lehrer
Die späteren Auszahlungen der Privat-Rente unterliegen nur einer ganz geringen Besteuerung. Bei Kapitalauszahlungen musst du lediglich die Hälfte der Gewinne versteuern, was in jedem Fall günstiger sein wird, als die alternative Abgeltungssteuer. Bei Rentenzahlungen wird lediglich ein sog. Ertragsanteil fällig. Deine Steuerlast liegt dann bei gerade einmal ca. 3% – 6% auf die Rente.
Welche Faktoren wirken sich auf die Privat-Rente aus?
Je früher du mit deiner Privat-Rente beginnst zu sparen, desto mehr Kapital wirst du dank des Zinseszinseffektes später erreichen. Die Laufzeit ist neben der Beitragshöhe der größte Faktor, um ein hohes Kapital zu erreichen. Wenn du z.B. mit 27 Jahren anfängst 200€ monatlich zu sparen, erreichst du mit 67 Jahren ein Kapital von 383.000€. Wenn du erst mit 37 Jahren anfangen würdest, müsstest du dann 391€ pro Monat einzahlen, um das gleiche Ergebnis von 383.000€ zu erreichen.
Einflussfaktoren auf die Privat-Rente:
Länge der Laufzeit
Höhe des Beitrags
Renditeerwartung des Tarifs
Kostenloser Vergleich
Wir vergleichen für dich kostenlos! Gib uns dafür einfach einen groben Überblick zu deiner Person und wir lassen dir eine Übersicht mit den besten Angeboten per E-Mail zukommen. Und das unverbindlich und kostenlos!
KOSTENLOS Der Tarifvergleich ist komplett kostenlos und unverbindlich.
UNABHÄNGIG Wir vergleichen die besten Tarife von allen Anbietern.
SICHER Deine Daten werden absolut vertraulich von uns behandelt.
Wie hoch sollte der Beitrag bei der Privat-Rente gewählt werden?
Die Beitragshöhe kommt auf deine individuelle Situation an. Um die Rentenlücke zu schließen, sollten die Beiträge nicht zu niedrig sein. Für dich als Lehrer sind Beiträge zwischen 100€ bis 300€ empfehlenswert. Solltest du schon etwas älter sein, dann können die Beiträge auch ruhig höher sein, um noch ein gutes Rentenkapital zu erreichen. In folgenden Beispielen kannst du gut erkennen, dass es sinnvoll ist, frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen. Als älterer Lehrer wirst du sonst selbst mit 500€ monatlichem Beitrag nicht mehr das aufholen können, was du vorher verpasst hättest. Starte daher am besten früh genug an mit der Privat-Rente, um für dein Alter vorzusorgen.
Beispielrechnung Privat-Rente
Sparer 1
Sparer 2
Sparer 3
Alter
25 Jahre
35 Jahre
50 Jahre
Beitrag
100€ mtl.
250€ mtl.
500€ mtl.
Rente
671€
915€
622€
Kapital
183.174€
241.714€
155.809€
Worauf sollte ich beim Abschluss einer Privat-Rente achten?
Bei der Auswahl des passenden Anbieters sollte insbesondere die Finanzstärke des Anbieters eine wichtige Rolle spielen. Schließlich gehst du im besten Fall eine lebenslange Partnerschaft mit dem Versicherer über viele Jahrzehnte ein. Zudem ist die flexible Gestaltung des Tarifs sowie der Kapitalanlage sehr wichtig. Ebenso bieten mittlerweile viele Versicherer kostengünstige Indexfonds (ETFs) an. Bei der Auswahl der richtigen Tarife helfen wir dir gerne in unserer kostenlosen Beratung.
Achte beim Abschluss einer Privat-Rente vor allem auf Folgendes:
Finanzstärke des Anbieters
Flexibilität des Tarifs
Art der Geldanlage
Freie Fondsauswahl
TIPP
Länge der Vertragslaufzeit
Die Vertragslaufzeit sollte bis zum 67. Lebensjahr laufen, denn das Vorziehen des Rentenbeginns auf 62 oder das hinausschieben ist mittlerweile fast überall möglich.
Welche Alternativen gibt es zur Privat-Rente?
Als Alternative zur Privat-Rente kommen für dich als Lehrer die steuerlich geförderten Rürup- oder Riester-Rente in Frage.
Überblick Altersvorsorge Möglichkeiten
Rürup
Riester
Privat
Steuerliche Förderung
ja
ja
nein
Kapitalauszahlung
nein
bis zu 30%
flexibel bis zu 100%
Vererbbarkeit
nur Ehepartner & Kinder
nur Ehepartner & Kinder
komplett frei
Steuern auf Auszahlung
100% zu versteuern
100% zu versteuern
Rente nur 17% zur versteuern, Kapital 50% des Gewinns
Vorgehen beim Abschluss einer Privat-Rente
Zunächst solltest du die verschiedenen Möglichkeiten zur Altersvorsorge und speziell die Vor- und Nachteile der Privat-Rente vergleichen. Im nächsten Schritt sollte die passende Geldanlage sowie der dazu passende Anbieter ausgewählt werden. Bei der kompletten Beratung und dem Vertragsabschluss helfen wir dir gerne mit unserer unabhängigen und kostenfreien Online-Beratung. Den Vertrag kannst du mit uns auch komplett digital abschließen.
Auswahl Altersvorsorge
Die 3-Schichten vergleichen: Ist die Privat-Rente die passende?
Geldanlagen vergleichen
Die verschiedenen Geldanlagen vergleichen: Welche passt zu mir?
Anbieter vergleichen
Welche Anbieter bieten die zu mir passenden Tarife an?
Vertrag abschließen
Den Vertrag abschließen. Dabei helfen wir dir gerne. Auch komplett digital.
Fazit
Die Private-Rentenversicherung ist für dich als LehrerIn aufgrund der hohen Flexibilität besonders gut geeignet. Die Auszahlungen sind sehr flexibel, der Rentenbeginn wird zwar oft mit 67 Jahren vorgegeben, kann zum Vorruhestand aber auch vorverlegt werden. Zudem kannst du jederzeit Geld entnehmen, um z.B. deinen Pensionseintritt vorab schon mit verringerter Stundenzahl vorzubereiten, ohne am Ende auf Geld verzichten zu müssen. Wie du es auch machen möchtest, die Privat-Rente bietet eine hohe Flexibilität.
Flexible Auszahlung: Kapital oder Rente.
Flexibler Rentenbeginn zwischen 62 – 85.
Moderne Kapitalanlagen mit sicheren Renditen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ab wann sollte ich mit einer Privat-Rente starten?
Je früher du mit der Privat-Rente anfängst, desto besser. Der Zinseszinseffekt wirkt sich mit jedem Jahr zusätzlicher Laufzeit umso stärker aus. Wenn du in diesem Jahr z.B. 1.000€ nicht(!) einzahlen würdest, dann werden aus diesen heute fehlenden 1.000€ in 40 Jahren bei 6% Rendite p.a. schon fehlende 10.000€.
Was ist der Inflationsausgleich bei der Privat-Rente?
Zum Inflationsausgleich kannst du eine Dynamik vereinbaren. Dadurch steigt dein jährlicher Beitrag um z.B. 3% pro Jahr an, damit du am Ende mehr Rentenkapital zur Verfügung haben wirst. Solltest du die Dynamikerhöhung einmal nicht wünschen, kannst du einfach ohne Begründung widersprechen.
Wird die private Rentenversicherung staatliche gefördert?
Die Beiträge zur Privat-Rente werden nicht steuerlich gefördert. Allerdings sind die Auszahlungen steuerlich begünstigt mit der Ertragsanteilsbesteuerung bei Rentenauszahlung und dem Halbeinkünfteverfahren bei Kapitalauszahlung.
Werden Krankenkassenbeiträge auf die Privat-Rente fällig?
Nein. Auf die Privat-Rente werden keine Krankenkassenbeiträge fällig.
Kann ich eine Privat-Rente jederzeit kündigen?
Ja. Die Kündigung einer Privaten Rentenversicherung ist jederzeit zum nächsten Monat möglich. Das Vertragskapital kann dann wahlweise ausgezahlt werden oder bis zum Rentenbeginn liegen bleiben.
Kann ich meine Rentenversicherung wechseln?
Ja. Deine bisherige Rentenversicherung kann gekündigt und eine neue Rentenversicherung abgeschlossen werden. Den Wert deiner bisherigen Versicherung kannst du bei der neuen Versicherung von Beginn an als Sonderzahlung mitnehmen.
Kann ich die Beitragshöhe jederzeit ändern?
Jein. Die Beiträge herabsetzen oder aussetzen kannst du bei allen Anbietern. Beitragserhöhungen sind allerdings nicht bei allen Versicherern im Vertrag festgeschrieben.
Kann ich Sonderzahlungen leisten?
Ja. Fast alle Anbieter ermöglichen Sonderzahlungen, um das Vertragskapital zu erhöhen. Oft sind pro Jahr flexible Sonderzahlungen von 500€ bis 50.000€ möglich.
Gibt es Garantien bei der Privat-Rente?
Ja. Es gibt klassische Rentenversicherungen mit Garantiezins. Diese klassischen Tarife lohnen sich aber heute nicht mehr aufgrund der niedrigen Zinsen, die manchmal noch einmal mehr die Inflation ausgleichen. Besser sind moderne Hybrid-Tarife, die Garantien mit renditestarker Fondsanlage kombinieren.
Wie gebe ich die Privat-Rente bei der Steuererklärung an?
Die Privat-Rente kann bei der Steuererklärung bei den sonstigen Vorsorgeaufwendungen angegeben werden. I.d.R. gibt es bei Lehrern dafür allerdings meist keine Rückerstattung vom Finanzamt, da die Vorsorgeaufwendungen von anderen Versicherungen (u.a. PKV) meist bereits ausgeschöpft sind.
Was ist der Unterschied einer Rentenversicherung zu einer Lebensversicherung?
Die kapitalbildende Lebensversicherung ist ein veraltetes Modell für die Altersvorsorge, die lediglich eine spätere Kapitalauszahlung ohne Rentenzahlung bietet. Heutige Tarife sind als Rentenversicherung konzipiert, die moderne Geldanlage-Konzepte mit Rentenauszahlungen und zusätzlich flexiblen Kapitalauszahlungen kombinieren.
Wie flexibel ist eine Rentenversicherung?
Private Rentenversicherungen sind sehr flexibel. Du kannst vor dem Rentenbeginn jederzeit deine Beiträge pausieren, den Vertrag im Notfall kündigen oder die Beiträge erhöhen und Sonderzahlungen tätigen. Während der Laufzeit ermöglichen gute Anbieter Umstellungen der Fondsanlage und die flexible Umstellung von Garantien. Ab dem Rentenbeginn bieten manche auch eine Kapitaloption auf Abruf, um jederzeit Zugriff auf das Vertragskapital zu haben.